2019
01 Sonntag, 08.09._17:00h, Kirche St. Martini
Konzert für Oboe und Orgel z. Tag des offenen Denkmals
Lena Gersbacher, Oboe
Felix Mende, Orgel
Zum Start der Saison 2019/20 lädt das Konzert für Oboe und Orgel dazu ein, revolutionären Fortschritt, Umbrüche und traditionelle Formen durch die Jahrhunderte in der Musik zu erleben – passend zum diesjährigen Motto der Deutschen Stiftung Denkmalschutz „Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur“. Im Anschluss findet eine Orgelführung statt.
Lesumer Orgelherbst No. 02/03/04
02 Freitag, 13.09._19:00h, Kirche St. Martini
Orgelkonzert I – Orgelimprovisationen nach Publikumswünschen Thomas Lennartz (Leipzig), Orgel
03 Sonnabend, 14.09._11:00h, Kirche St. Martini
Orgelkonzert II – Spannendes rund um die Orgel f. Kinder
Felix Mende, Orgel
Christine Sprenger, Sprecherin
04 Sonntag, 15.09._19:00h, Kirche St. Martini
Orgelkonzert III – Modest Mussorgski „Bilder einer Ausstellung“ und Werke von Zsigmond Szathmáry
Olaf Tzschoppe (Bremen), Schlagzeug
Martin Schmeding (Leipzig), Orgel
mit Schattenspiel von Dorothee von Harsdorf
Nach dem sehr erfolgreichen Start des „Lesumer Orgelherbstes“ im letzten Jahr sind diesmal äußerst prominente Interpreten zu Gast: Thomas Lennartz, Professor für Orgelimprovisation in Leipzig, wird über Themen und Lieder improvisieren, die Sie bis 30 Minuten vor Konzertbeginn im Gemeindebüro abgeben können. Kinder und Familien kommen beim zweiten Konzert voll auf ihre Kosten und ein echtes Highlight erwartet uns im dritten Konzert: Olaf Tzschoppe, Professor für Schlagzeug in Bremen und Martin Schmeding, ebenfalls Professor in Leipzig, Echo-Klassik-Preisträger und „Professor des Jahres 2017“ bringen die „Bilder einer Ausstellung“ von Modest Mussorgski in einer Fassung für Orgel und Schlagzeug zu Gehör. Parallel dazu wird ein Schattenspiel von Dorothee von Harsdorf gezeigt, welches eigens für diesen Anlass angefertigt wurde. – Spektakuläre Farben für Augen und Ohren!
07 Montag, 14.10._20:00h, Gemeindehaus St. Martini
Öffentliche Probe der Capella St. Martini und Einführung zum Konzert am 27.10. mit Holger Westphal und Felix Mende (siehe auch „EXTRA 1”)
09 Sonntag, 27.10._19.00h, Kirche St. Martini
„Vollendet unvollendet…“ Wolfgang Amadeus Mozart Requiem d-Moll KV 626 + „X“
Johanna Knauth, Sopran
Natalie Jurk, Alt
Georg Drake, Tenor
Rafael Bruck, Bass
Kammer Sinfonie Bremen
Capella St. Martini
Felix Mende, Leitung
EINTRITT 19€ (ermäßigt 9€)
Wolfgang Amadeus Mozart konnte seine letzte Komposition, das „Requiem d-Moll KV 626”, nicht zu Ende bringen. Sein „Schwanengesang“ steht bis heute im Ruf eines geheimnisumwitterten Werkes. Im Laufe der Musikgeschichte versuchten sich Mozart-Schüler, Komponisten und Dirigenten an einer Vollendung des Stückes. Für unsere Lesumer Aufführung kehren wir zur „ursprünglichen“ Version zurück, die Franz Xaver Süßmayr auf Grundlage von Skizzen und persönlichen Gesprächen mit Mozart erstellt hat. Dazu erklingen Ausschnitte eines weiteren Werkes, das unvollendet geblieben ist, aber an dieser Stelle nicht verraten wird. – Seien Sie gespannt!
12 Sonnabend, 02.11._17:00h, Kirche St. Martini
„Sing joyfully“– 30 Jahre Kammerchor pro musica bremen
Leitung: Renate Meyhöfer-Bratschke
Der Kammerchor pro musica wurde vor 30 Jahren von Studierenden der Musikhochschule gegründet, um Erfahrungen im Chorleiten und Chorsingen zu sammeln. Heute ist der Chor eine feste Größe im Musikleben der Stadt und begeht mit Werken von William Byrd, Johann Sebastian Bach, Johannes Brahms, Felix Mendelsohn Bartholdy und Trond Kverno sein Jubiläum. Wir gratulieren!
15 Sonntag, 01.12._17:00h, Kirche St. Martini
„Nun komm, der Heiden Heiland”– Orgelmusik z. Advent
Felix Mende, Orgel
Im Mittelpunkt dieser 30minütigen Orgelmusik steht der altkirchliche Hymnus „Veni redemtor gentium“, von Martin Luther übersetzt mit „Nun komm, der Heiden Heiland“. Es erklingen drei Choralbearbeitungen von Johann Sebastian Bach, die Text und Melodie auf unterschiedliche Weise ausdeuten.
16 Sonnabend, 07.12._19:00h, Kirche St. Martini
„Machet die Tore weit“
Großes Advents - und Weihnachtskonzert
Bläserinnen und Bläser des Evangelischen Posaunenwerks Bremen
Rüdiger Hille, Leitung
Capella St. Martini
Felix Mende, Leitung
Finnegan Schulz, Orgel
Zum traditionellen Weihnachtsmarkt auf dem Lesumer Marktplatz öffnet auch die St. Martini-Kirche ihre Pforten. Seien Sie herzlich eingeladen zu festlicher Advents- und Weihnachtsmusik zum Zuhören und Mitsingen! Erleben Sie bekannte und unbekannte Lieder aus ganz Europa im Wechselspiel mit Chor, Bläsern und Orgel. – „Gänsehautfeeling“ garantiert!
18 Dienstag, 31.12._20:00h, Kirche St. Martini
Silvesterkonzert mit den Hannover Harmonists
„Postkrippal“ – Was vom Feste übrig blieb
Eintritt 24€ (ermäßigt 11€)
Hervorgegangen aus dem berühmten Knabenchor Hannover werden die fünf mehrfach ausgezeichneten Herren erstmalig in St. Martini zu Gast sein. Vorstellen werden sie ihr Programm „Postkrippal“, das sowohl inhaltlich als auch musikalisch einen großen Bogen spannt. Mit letzten sakralen Weihnachtsliedern aus der Renaissance, Evergreens der Swing-Ära und nicht zuletzt auch humorigen Werken von Autoren wie Udo Jürgens und Helene Fischer werden die „Harmonisten“ Lesum abwechslungsreich, hochmusikalisch und char-mant ins neue Jahr geleiten. – Rechtzeitiger Kartenkauf empfohlen!
2020
19 Sonntag, 12. 01._17:00h, Kirche St. Martini
Das Hohelied Salomons – Konzert mit Vertonungen
aus der Renaissance
Gabi Lang, Sopran
Ulrike Petritzki, Blockflöten
Ensemble Josquin
Hans-Dieter Renken
Das Hohelied, wörtlich übersetzt mit „Das Lied der Lieder“, besingt in einer Folge von Gedichten die Liebe zwischen Menschen, die sich verbinden, sich verlieren, sich suchen und finden. Diese Texte haben in ihrer ursprünglichen poetischen Kraft Komponisten immer wieder zu neuen Vertonungen herausgefordert. Aus diesem Schatz von Liebesliedern sind Werke von Leonhardt Lechner, Josquin de Prez, Heinrich Isaak und Hans-Dieter Renken zu hören. – Ein Abend voller Empfindungen.
23 Freitag, 27.03._19:00h, Kirche St. Martini
Meisterhafte Chorliteratur –
Domenico Scarlatti „Stabat Mater“ für zehnstimmigen Chor
Ensemble aus dem Domchor
Tobias Gravenhorst, Leitung
Das zehnstimmige „Stabat Mater“ von Dominico Scarlatti kann als Meisterwerk innerhalb der Chorliteratur bezeichnet werden. Der große Umfang, der zupackende, dramatische Schwung und die lyrische Anmut – dies alles verbunden mit klarer stilistischer Einheit und einer äußerst kunstvollen Anordnung der einzelnen Teile stellen das Werk in den Kreis der großen Musikschöpfungen des
18. Jahrhunderts.
24 Sonntag, 05.04._19:00h, Kirche St. Martini
„A Meditation on the Sacred Passion
of the Holy Redeemer“
John Stainer „The Crucifixion“
Christian Pohlers, Tenor
Lars Conrad, Bass
Christopher Brauckmann, Orgel
Capella St. Martini
Felix Mende, Leitung
EINTRITT 19€ (ermäßigt 9€)
Zu Beginn der Karwoche erklingt ein Oratorium für Soli, Chor und Orgel, welches im englischsprachigen Raum zum allgemeinen musikalischen Kulturgut gehört. John Stainer (der „englische Silcher“) zeichnet den Leidensweg Jesu hier eher meditativ betrachtend nach und verzichtet auf den großen dramatischen Gestus. Dafür erwarten uns weit ausgreifende Melodielinien und ein typsich britischer Sound.
27 Sonntag, 03.05._17:00h, Kirche St. Martini
„Wie lieblich ist der Maien“
Konzert für Trompete und Orgel
Anke Herrmann, Trompete
Felix Mende, Orgel
Die Kombination Trompete und Orgel verspricht oft ein festliches und majestätisches Hörerlebnis. In diesem Konzert soll aber die „andere Seite“ beider Instrumente aufgezeigt werden. Liebliche Klänge zu Beginn der Hauptblütezeit – dabei kommt die Virtuosität keinesfalls zu kurz!
30 Sonntag, 14.06._18:00h, Kirche St. Martini
„Stark in Höhen und Tiefen“ – Auftaktkonzert des
Landesposaunenfestes
Felix Mende, Orgel
Bläserinnen und Bläser des
Evangelischen Posaunenwerks Bremen
Rüdiger Hille, Leitung
Unter dem Motto „Stark in Höhen und Tiefen“ findet das diesjährige Auftaktkonzert des Landesposaunenfestes in St. Martini statt. Neben Werken für Bläser und Orgel in der Kirche wird es ab 17.30 Uhr eine „Standmusik“ vor der Kirche geben, zu der weitere Bläserinnen und Bläser hinzukommen. Freuen Sie sich auf ein beeindruckendes Konzert, das die ganze Bandbreite kirchlicher Bläserarbeit wiederspiegelt.
31 Sonntag, 21.06._17:00h, Kirche St. Martini
„Licht und Schatten“ – Werke von Carlo Gesualdo, Johannes Brahms, Edward Elgar, John Rutter und Eric Whitacre
Sonus-Vokalensemble
Benjamin Kirchner, Leitung
Dieses junge und ambitionierte Vokalensemble wurde Anfang 2019 erst gegründet. Nach einem sehr gelungenen Auftakt in der ersten Jahreshälfte in St. Ansgarii dürfen wir uns auf eine Fortsetzung in Lesum freuen. Das Programm betrachtet die vielen Nuancen zwischen Gegensätzen wie Leben und Tod, Freude und Leid oder Tag und Nacht.